Skip to content
  • Categories
  • Recent
  • Tags
  • All Topics
  • Popular
  • World
  • Users
  • Groups
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Caint logo. It's just text.
  1. Home
  2. Uncategorized
  3. @klimagerecht Bei der PV-Förderung könnte man sogar mitgehen

@klimagerecht Bei der PV-Förderung könnte man sogar mitgehen

Scheduled Pinned Locked Moved Uncategorized
monitoringberichtenergiewendeoffshorefossilegaskraftwerkeaufdachpvfossileenergienelektrolyseurenh2hypewasserstofferdgas
4 Posts 3 Posters 0 Views
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • OMG 🇪🇺 🇺🇦 :linux:O This user is from outside of this forum
    OMG 🇪🇺 🇺🇦 :linux:O This user is from outside of this forum
    OMG 🇪🇺 🇺🇦 :linux:
    wrote last edited by
    #1

    @klimagerecht
    Bei der PV-Förderung könnte man sogar mitgehen.
    Es wird sich zeigen, ob die Hersteller, dann noch die Preise runter schrauben.

    Bei uns in der Gegend gibt es schon lange kein Kontingent mehr für Förderung, aber durch den Wegfall der 19% MWSt zeichnet sich ab, dass alle Aufbauten in spätestens die Investition (mit Ehrenamtsaufbauarbeit) vor 5 Jahren drin haben.
    Jedes Jahr steigt auch die Leistung pro Fläche, unsere eigene Anlage von letzten Jahr liegt schon 25% unter Leistung aktueller Modelle.

    Sprich, anstatt für 10.000 Watt 100 Module für 50€/Stück nur für die Module 5.000€ hinzulegen, geht das heute mit 20 Modulen für 1.000€. Ganz ganz grob, ohne Wechselrichter, Halterung und Montage.

    Und 2035 kauft man zur zukünftigen Preis/Leistung 10.000 W oder mehr zum alten System dazu.

    Wenn die Gemeinden zusammenlegen und auch nur ein volles Kirchendach belegen und ein paar Speicher in den Keller stellen, welches andere Kraftwerk soll denn da gegen halten von den Kosten? Die Speicher decken Grundlast ab.

    Ich glaube, selbst mit aufgeschlagener Mehrwertsteuer dass das weiter funktioniert.

    Und über Speicherpurzelbeträge brauchen wir gar nicht reden.

    2,2kWh für 400€ (480 inkl MWSt) z.B. für nen Hoymiles M2. So ein Ding sollte jetzt jedes Jahr fest unterm Weihnachtsbaum stehen.

    Wenn wir uns dem real als Solarpunks stellen sehe ich nur die eine Gefahr. Das ein Gesetz kommt, dass die Geräte verbietet. Alles andere wird einfach überrollt.

    Wind, Biogas, Hydrolyse für zuhause seh ich nicht, also NoHow.
    Als Energieanlage ohne Förderung umrundet das von den Kosten her aber jedes Gaskraftwerk mit Förderung, weil die Energie nach der Amortisierung gratis weiter laufen und nahezu wartungsfrei sind.
    Bei Gas muss immer auch die Gasgewinnung und Zuleitung eingekauft, gepflegt und gewartet werden.
    Windräder und Solarpanele stehen einfach irgendwo rum.

    @BlumeEvolution

    #Monitoringbericht #Energiewende #Offshore #fossile #Gaskraftwerke #Energiewende #Aufdach #PV #FossileEnergien #Elektrolyseuren #H2Hype #Wasserstoff #Erdgas

    Hendrik WeimerH 1 Reply Last reply
    1
    0
    • R AodeRelay shared this topic
    • OMG 🇪🇺 🇺🇦 :linux:O OMG 🇪🇺 🇺🇦 :linux:

      @klimagerecht
      Bei der PV-Förderung könnte man sogar mitgehen.
      Es wird sich zeigen, ob die Hersteller, dann noch die Preise runter schrauben.

      Bei uns in der Gegend gibt es schon lange kein Kontingent mehr für Förderung, aber durch den Wegfall der 19% MWSt zeichnet sich ab, dass alle Aufbauten in spätestens die Investition (mit Ehrenamtsaufbauarbeit) vor 5 Jahren drin haben.
      Jedes Jahr steigt auch die Leistung pro Fläche, unsere eigene Anlage von letzten Jahr liegt schon 25% unter Leistung aktueller Modelle.

      Sprich, anstatt für 10.000 Watt 100 Module für 50€/Stück nur für die Module 5.000€ hinzulegen, geht das heute mit 20 Modulen für 1.000€. Ganz ganz grob, ohne Wechselrichter, Halterung und Montage.

      Und 2035 kauft man zur zukünftigen Preis/Leistung 10.000 W oder mehr zum alten System dazu.

      Wenn die Gemeinden zusammenlegen und auch nur ein volles Kirchendach belegen und ein paar Speicher in den Keller stellen, welches andere Kraftwerk soll denn da gegen halten von den Kosten? Die Speicher decken Grundlast ab.

      Ich glaube, selbst mit aufgeschlagener Mehrwertsteuer dass das weiter funktioniert.

      Und über Speicherpurzelbeträge brauchen wir gar nicht reden.

      2,2kWh für 400€ (480 inkl MWSt) z.B. für nen Hoymiles M2. So ein Ding sollte jetzt jedes Jahr fest unterm Weihnachtsbaum stehen.

      Wenn wir uns dem real als Solarpunks stellen sehe ich nur die eine Gefahr. Das ein Gesetz kommt, dass die Geräte verbietet. Alles andere wird einfach überrollt.

      Wind, Biogas, Hydrolyse für zuhause seh ich nicht, also NoHow.
      Als Energieanlage ohne Förderung umrundet das von den Kosten her aber jedes Gaskraftwerk mit Förderung, weil die Energie nach der Amortisierung gratis weiter laufen und nahezu wartungsfrei sind.
      Bei Gas muss immer auch die Gasgewinnung und Zuleitung eingekauft, gepflegt und gewartet werden.
      Windräder und Solarpanele stehen einfach irgendwo rum.

      @BlumeEvolution

      #Monitoringbericht #Energiewende #Offshore #fossile #Gaskraftwerke #Energiewende #Aufdach #PV #FossileEnergien #Elektrolyseuren #H2Hype #Wasserstoff #Erdgas

      Hendrik WeimerH This user is from outside of this forum
      Hendrik WeimerH This user is from outside of this forum
      Hendrik Weimer
      wrote last edited by
      #2

      @OhMyGod @klimagerecht @BlumeEvolution

      DIe zentrale Herausforderung ist, dass im Winter die Solarproduktion am geringsten ist aber gleichzeitig bei Verwendung von Wärmepumpen der Verbrauch am höchsten. Wenn man im Sommer die Speicher laden und im Winter entladen will, dann reden wir über einen Speicherbedarf von mehreren MWh pro Haushalt.

      Aufgrund der jeweiligen Energiedichten wäre in dieser Dimension nur ein privater Gasspeicher eine physikalisch realistische Option, um mit Speichern die Grundlast zu decken.

      OMG 🇪🇺 🇺🇦 :linux:O 1 Reply Last reply
      0
      • Hendrik WeimerH Hendrik Weimer

        @OhMyGod @klimagerecht @BlumeEvolution

        DIe zentrale Herausforderung ist, dass im Winter die Solarproduktion am geringsten ist aber gleichzeitig bei Verwendung von Wärmepumpen der Verbrauch am höchsten. Wenn man im Sommer die Speicher laden und im Winter entladen will, dann reden wir über einen Speicherbedarf von mehreren MWh pro Haushalt.

        Aufgrund der jeweiligen Energiedichten wäre in dieser Dimension nur ein privater Gasspeicher eine physikalisch realistische Option, um mit Speichern die Grundlast zu decken.

        OMG 🇪🇺 🇺🇦 :linux:O This user is from outside of this forum
        OMG 🇪🇺 🇺🇦 :linux:O This user is from outside of this forum
        OMG 🇪🇺 🇺🇦 :linux:
        wrote last edited by
        #3

        @hweimer @klimagerecht @BlumeEvolution
        Die Diskussion kommt mir bekannt vor.
        Grundsätzlich plant das auch keiner so und auch im Solarpunk sind Windräder und andere Regenerative mitgemeint.
        Im Sommer überdimensionierte Solaranlagen, die im Winter 90% Verlust haben, müsste man entsprechend so überdimensionieren, dass sie im Winter auf 5-10 kW kommen.

        Wir haben hier im Fediverse aber schon dokumentierte Beispiele wegen der milden Winter, dass die kritische Zeit mit ext Versorgung sich auf 1-3 Monate zusammenschrumpfen lässt.

        Im Norden speichert man im Sommer Wärme bis zu 6 Monate statt Strom. Genau den Zweck, den Wärmepumpen auch dienen würden. Wäre für Deutschland ausreichend.

        Unabgeregelt ist eine Biogasanlage ein Grundlastkraftwerk.
        Die neuen Riesenwindräder sind auch Grundlastkraftwerke, weil in den Höhen fast durchgehend Wind herrscht. Diese Erkenntnis ist durch den Technologie neu hinzugekommen und sollte immer berücksichtigt werden.

        Beides macht es nicht mehr erforderlich, Gaskraftwerke für Grundlast zu bauen.

        Und uneigentlich sind wir gerade auf einem überhitzten Planeten, der Milliarden Zugangspunkte liefert, um überschüssige Umgebungswärme als abiotischem Schadstoff aus der Umwelt zu entfernen und Nebenprozessmäßig in Gebäude zum Erwärmen umzuleiten.

        Wenn wir endlich mit der Technologieoffenheit bei regenerativen anfangen, lösen sich die Probleme iterativ.

        Michael BlumeB 1 Reply Last reply
        0
        • OMG 🇪🇺 🇺🇦 :linux:O OMG 🇪🇺 🇺🇦 :linux:

          @hweimer @klimagerecht @BlumeEvolution
          Die Diskussion kommt mir bekannt vor.
          Grundsätzlich plant das auch keiner so und auch im Solarpunk sind Windräder und andere Regenerative mitgemeint.
          Im Sommer überdimensionierte Solaranlagen, die im Winter 90% Verlust haben, müsste man entsprechend so überdimensionieren, dass sie im Winter auf 5-10 kW kommen.

          Wir haben hier im Fediverse aber schon dokumentierte Beispiele wegen der milden Winter, dass die kritische Zeit mit ext Versorgung sich auf 1-3 Monate zusammenschrumpfen lässt.

          Im Norden speichert man im Sommer Wärme bis zu 6 Monate statt Strom. Genau den Zweck, den Wärmepumpen auch dienen würden. Wäre für Deutschland ausreichend.

          Unabgeregelt ist eine Biogasanlage ein Grundlastkraftwerk.
          Die neuen Riesenwindräder sind auch Grundlastkraftwerke, weil in den Höhen fast durchgehend Wind herrscht. Diese Erkenntnis ist durch den Technologie neu hinzugekommen und sollte immer berücksichtigt werden.

          Beides macht es nicht mehr erforderlich, Gaskraftwerke für Grundlast zu bauen.

          Und uneigentlich sind wir gerade auf einem überhitzten Planeten, der Milliarden Zugangspunkte liefert, um überschüssige Umgebungswärme als abiotischem Schadstoff aus der Umwelt zu entfernen und Nebenprozessmäßig in Gebäude zum Erwärmen umzuleiten.

          Wenn wir endlich mit der Technologieoffenheit bei regenerativen anfangen, lösen sich die Probleme iterativ.

          Michael BlumeB This user is from outside of this forum
          Michael BlumeB This user is from outside of this forum
          Michael Blume
          wrote last edited by
          #4

          @OhMyGod @hweimer @klimagerecht

          Diskutierende der Welt, schaut auf diesen Landkreis!

          #Wunsiedel #Bayern #Energiewende https://www.3sat.de/wissen/nano/dunkelflaute-nicht-in-wunsiedel-100.html

          1 Reply Last reply
          1
          0
          • R ActivityRelay shared this topic

          Reply
          • Reply as topic
          Log in to reply
          • Oldest to Newest
          • Newest to Oldest
          • Most Votes


          • Login

          • Don't have an account? Register

          • Login or register to search.
          • First post
            Last post
          0
          • Categories
          • Recent
          • Tags
          • All Topics
          • Popular
          • World
          • Users
          • Groups